
Carina Pesch (*1983), aka La Pesch, studierte Ethnologie, Politikwissenschaften und Philosophie in Leipzig und Beirut. Von Alexis Krüger wurde sie zur professionellen Sprecherin ausgebildet, lernte bei Michael Lissek und Walter Filz wie Radiofeatures funktionieren, von Eberhard Petschinka und Paul Plamper Hörspiele zu machen, lernte Sound Art von Antje Vowinckel, Peter Cusack, Chris Watson, Hans Peter Kuhn, Christina Kubisch und anderen.
Heute arbeitet sie als Klang- und Stimmkünstlerin, Autorin, Regisseurin und Kuratorin in den Bereichen Radio, Installation, Performance und Walking Arts für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten, Museen, internationale Festivals und Kulturinstitutionen. Sie ist Co-Kuratorin der GERÄUSCHKULISSE – ein Forum für alle, die gute Geschichten und immersive Klangwelten lieben. Die Macher von Hörspielen, Features und Sound Art sind eingeladen, ihre Arbeiten vorzustellen und mit dem Publikum zu diskutieren. Der Verein hat einen starken Sinn für Gemeinschaft – in seinem Gesprächskonzept und Projekten. Seit 2016 produzieren die drei Kuratorinnen als GERÄUSCHKULISSE Kollektiv auch eigene Hörkunst.
Die Solo-Werke der Künstlerin zeigen ein starkes Gespür für die spezifischen Charakteristiken von Phänomenen, Menschen und Orten. Sie oszillieren zwischen narrativ und rein klangbasiert mit einer starken Faszination für den schmalen Grat zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Oft verwendet sie gesprochenes Wort, das über Sätze und Syntax hinausgeht und eine reine Atmosphäre oder emotionale Qualität erreicht.
Sie wählt einen subjektiven Zugang zu den Menschen und der Welt, steht ihnen ohne Wertung als scharfsinnige Beobachterin gegenüber, die sich intuitiv treiben und von der Faszination leiten lässt. Sie setzt Begegnungen in Szene und schafft Berührungspunkte im Dialog. Ihr besonderes Interesse gilt persönlichen und gesellschaftlichen Grenzen und Entgrenzungen, der Konfrontation und Begegnung verschiedener Erfahrungshorizonte.
Sie arbeitet mit hochwertigen Field Recordings, Stimmimprovisationen, Experimenten und Interviews. Bei der Darstellung setzt sie auf Collage-Techniken, Rhythmus und eine Struktur, die die Kernaussage widerspiegelt. Viele ihrer Arbeiten haben einen starken Bezug zu Umwelt- und Gemeinschaftsprojekten. Sie ist inspiriert von Traditionen wie den Situationisten, Acoustic Ecology, Musique Conrète, Dada und Lautpoesie. Statt ihre Erkenntnisse aus dem Entstehungsprozess nur zu zeigen, will sie diese für das Publikum erlebbar machen. Mit Begeisterung experimentiert sie mit neuen Medien und neuen Erzählformen. Sie ist Spezialistin für räumliches und binaurales Audio in linearen Kompositionen und interaktiven Sound-Projekten.
Sie gibt Workshops und Seminare in den Bereichen Geschichten-Erzählen, Radio, Tonaufnahmen, Interviews, Soundwalks und verschiedene Stimmimprovisationstechniken für Universitäten, Freie Radios und kulturelle Institutionen.
CV
*1983 Siegen, Deutschland. Lebt und arbeitet in Leipzig, Deutschland.
Ausbildung
2003-2012 | Magister Artium (M.A.) an der Universität Leipzig Ethnologie, Politikwissenschaft, Philosophie |
2008 | Feldforschung Mentawai Islands / Indonesien |
2010 | Gastwissenschaftlerin am Orient Institut Beirut / Libanon |
Solo Ausstellungen / Performances
2023 | Follow Me II. Surround Sound Installation. ZiMMT, Leipzig |
2022 | Follow Me. Performance-Serie. Kulturhaus Dock 4 / documenta15, Kassel |
2021 | BLINDer. Performative Sound-Installation. Leipzig |
2021 | Weiße Elster – riversssounds. Waterworlding – Reflecting on Multiple Waters. Philipps Universität Marburg |
2020 | Follow Me. 8-Kanal Sound-Installation. Field Kitchen Academy, Perleberg |
2020 | Follow Me. Live Performance. Phonurgia Nova, Arles |
2018 | The Wall. 8-Kanal Sound-Installation. Audiotalaia, El Polell |
Gruppen-Ausstellungen / -Performances (Auswahl)
2024 | Die Moldau – Ein Aufnahmezustand. Ambisonics Konzert. Im Fluss – musikalische Soirée. ZiMMT, Leipzig |
2024 | BLINDer. Performative Installation. Berliner Hörspielfestival. Akademie der Künste, Berlin |
2024 | Die Moldau – Ein Aufnahmezustand. Ambisonics Konzert. phonon~ Melusines. Národní dům, Ústí nad Labem |
2023 | Stadtfragmente. Surround Sound Installation. Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Dreiseithof, Gröditz |
2023 | Grey Heron Will Fly. Live Performance. Pohyb___Zvuk____Prostor Festival, Háj ve Slezsku und GERÄUSCHKULISSE, Leipzig |
2023 | transPLANTation. Ausstellung + Soundwalk. Allgemeiner Konsumverein, Braunschweig |
2022 | Follow Me. Performance (Uraufführung). Sonohr Festival, Bern |
2021 | BLINDer. Live-Radio-Performance. Seanaps Festival, Leipzig (mit Ana Berkenhoff) |
2020 | Poly-Sync. Eine Kollektive Radio-Performance. Eröffnung der Ausstellung: Anybody Out There?! 100 Years of Radio in Germany. Kunstraum D21, Leipzig |
2020 | Radio Activity. Ein Sperriges Empfangsgerät. Interaktive Installation zur Ausstellung: Anybody Out There?! 100 Years of Radio in Germany. Kunstraum D21, Leipzig |
2019 | Walk this Way. Quadrophonische Eröffnung, Louis Braille Festival, Leipzig |
2019 | Dreamways. Binaurale Sound-Installation. ZiXP Festival, Leipzig |
2019 | Dreamways. Binaurale Sound-Installation. HearSay International Audio Arts Festival, Kilfinan / Irland |
2019 | Space–We–Space. Binaural live performance. Seanaps Festival, Leipzig |
2018 | Chapel Concert. Audiotalaia, El Polell |
2018 | Decadència Viva. Ortsspezifische 6-Kanal Installation. Audiotalaia, El Polell |
2017 | Nadel-Set:Intro. Sound-Installation. GRASSI Museum, Leipzig |
Radio / Audio (Auswahl)
2023 | Lost Generation?! – Ein Fiebertraum von Carina Pesch und 4 Hungerstreikenden. Mitteldeutscher Rundfunk |
2022 | K.I.T.A. – Das Menschenmögliche. Westdeutscher Rundfunk / Deutschlandfunk Kultur (mit Antje Vauh) |
2021 | Stop & Go. You Are the Public Performance. Rimini Protokoll / Film- und Medienstiftung NRW |
2020 | The Ears May Travel. Field Recording Album |
2020 | Loop in Serie. Ein Argumentationskarussel für Beitragszahler. Radiofeature. Südwestrundfunk/Deutschlandfunk (mit Antje Vauh) |
2020 | Dreamways. Binaurales Hörspiel (mit Lena Löhr, Martina Weber) |
2019 | Space–We–Space. Binaurale Komposition + Audiowalk. GERÄUSCHKULISSE Kollektiv / Seanaps Festival / Noods Radio / Resonance fm / radia fm (mit JD Zazie) |
Stipendien / Preise
Residenzen
2024 | Mikroresidenz für Die Moldau. ZiMMT, Leipzig |
2024 | Residenz SPATIAL für Die Moldau. phonon~ / Löblhof & Artgrund, Staňkovice |
2023 | Mikroresidenz SWIM für Follow Me II, ZiMMT, Leipzig |
2021 | Sonic Future Residencies #3, SEMI SILENT, Tescani / Rumänien |
2021 | riversssounds. Digitale Residenz. DZESTRA (Chernivtsi, UKR) und SEMI SILENT / Asociaţia Jumătatea plină (Bukarest, RU). Leipzig |
2020 | The Curious Loop, Field Kitchen Academy, Wüsten-Buchholz / Deutschland |
2020 | Master Class La Radio Performée mit Alessandro Bosetti, Phonurgia Nova, Arles / Frankreich |
2019 | CAMP mit Chris Watson, Aulus-les-Bains / Frankreich |
2019 | Produktionsrresidenz HearSay Festival, Kilfinan / Irland |
2018 | Audiotalaia Summer Camp, El Polell / Spanien |
Presse (Auswahl)
2023 | Kritik von Grey Heron Will Fly von Martin Šenkypl im Ostravan |
2021 | Four Questions / Located Sound. Interview von Jez Riley French |
2021 | Kritik von Loop in Serie von Susanne Franzmeyer, piqd |
2021 | Ausstellungskatalog „Anybody Out There?!“ |
2020 | Sound Walks Offer a New Way to Travel in Lockdown, The Guardian |
2020 | Kritik von Radio Activity, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) |
2020 | The Visionaries Bringing The Jungle to Your Headphones, The Guardian |
Workshops / Talks / Seminare (Auswahl)
2024 | Vorstellung eigener Hörspiele an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig |
2021 | Being All Ears. Talk für Norwegian Center for Technology in Music and the Arts (NOTAM) |
2021 | Soundwalking for Composers. Workshop für Sound And Music |
2021 | Drifting through Sounds and the Outer World, Finding Oneself. Artist Talk für Walk·Listen·Create |
2020 | Klingende Dramaturgie. Seminar an der Hochschule für Musik und Theater “Felix-Mendelssohn-Bartholdy”, Leipzig |
2019 | Sounding Walk. Seminar für Bauhaus-Universität Weimar |
2017/18 | Creative Media with Podcasting. Lehrauftrag für Leuphana Universität Lüneburg und Hamburg Media School. |